Тема 6. Покупки
Kapitel 6. Einkäufe







6.1 Einstieg
1. Was ziehen Sie an? Ergänzen Sie die Sätze. Nehmen Sie die Bilder zur Hilfe.
1. Auf einer Hochzeit ziehe ich ______________ an.
2. Am Sonntag zu Hause trage ich ______________ .
3. Im Fitness-Studio trage ich ______________ .
4. Bei einer Grillparty trage ich ______________ .
5. Im Urlaub trage ich im Hotel ______________ .
6. Im Büro ziehe ich ______________ an.


2. Was und wo kaufen Sie ein? Berichten Sie im Kurs.
6.2 Aktiver wortschatz
1) Das Geschäft, -s,-е – магазин, das Geschäft für Wäsche, für Haushaltswaren – магазин белья, хозяйственных товаров, das Lebensmittelgeschäft – продовольственный магазин, das Warenhaus, -es, Warenhäuser – промтоварный магазин, универмаг, Syn. das Kaufhaus; das Einkaufszentrum, -s, Einkaufszentren – торговый центр, derLaden -s, = / Läden – небольшой магазин (лавка), der Kiosk, -(e)s, -e – киоск, derVerkaufsautomat, -en, -en – торговый автомат, der Secondhandladen – комиссионный магазин, die Metzgerei, =, -en – мясная лавка, die Bäckerei, =, -en – (хлебо)пекарня, булочная, die Parfümerie, =, -n – магазин парфюмерных товаров, die Drogerie =, -n – аптекарский магазин (торгующий аптекарскими и хозяйственными товарами, предметами сангигиены и косметики), die Konditorei, =, -en – кондитерская, die Buchhandlung, =, -en – книжный магазин, der Flohmarkt, -s, -märkte – «блошиный рынок», барахолка;
2) die Öffnungszeiten – часы работы (магазина), das Geschäft öffnet/schließt um ... – магазин открывается/закрывается в …, Das Geschäft hat von Montag bis Samstag auf, Syn. Das Geschäft ist / hat von Montag bis Samstag geöffnet – Магазин открыт с понедельника до субботы; Wann haben Sie auf / zu? – Когда Вы открыты / закрыты? Das Geschäft schließt um 19 Uhr. – Магазин закрывается в 19 часов;
3) die Abteilung, =, -en, – отдел, die Abteilung für Damenbekleidung – отдел «женская одежда», Syn. die Damenkonfektion; die Schuhabteilung – обувной отдел, die Stoffabteilung – отдел «ткани», die Abteilung «Spielzeugе» – отдел «игрушки», die Abteilung «Herrenwaren» – отдел «мужская одежда», die Abteilung «Sportartikel» – отдел «спорттовары», die Abteilung «Schreibwaren» – отдел «канцелярские товары», die Abteilung «Kurzwaren» – отдел «галантерея», die Andenkenabteilung – отдел «сувениры», Syn. die Souvenirabteilung; von einer Abteilung in die andere Abteilung gehen – ходить из отдела в отдел;
4) die Rolltreppe, =, -n – эскалатор, der Personenaufzug, -es, -züge – лифт, Syn. der Fahrstuhl -s, -stühle,der Stockwerkanzeiger -s, = – указатель этажей, die Schiebetür, =, -en – раздвижная дверь;
5) die Ware, =, -n – товар, teure, billige, preiswerte, reduzierte, fehlerhafte, hochwertige Waren – дорогие, дешевые, недорогие, по сниженной цене, бракованные, высококачественные товары; Waren herstellen / produzieren, anbieten – товары производить, предлагать, derArtikel, -s, = – товар, предмет (торговли), Sport-, Büro-, Massen-, Markenartikel – спортивные, канцелярские, изделия массового производства, фирменные товары, Schuhwaren – обувь, Kurzwaren – галантерейные изделия, Schreibwaren – канцелярские товары, dasWarenangebot, -(e)s, -e – ассортимент товаров, Syn. dasSortiment, -s, -e; dasSonderangebot – распродажа товаров (по сниженным ценам), dieAuswahl an Waren – выбор товаров, dieVerpackung der Waren – упаковка товаров;
6) derGeldschein, -s, -e – банкнота, купюра, dieMünze, =, -n – монета, der Euro, -s, -s – евро, Ich bezahle in Dollar / Euro. das Bargeld, -s/-es, ohne Pl. – наличные (деньги), Kannst du mir bis morgen Geld leihen/borgen? – Ты можешь мне до завтра одолжить деньги?; der Geldbeutel, -s, - – кошелек, бумажник; das Portemonnaie -s, -s – кошелек, портмоне; zur Kasse gehen – идти к кассе, ich bezahle die Einkäufe an der Kasse – я оплачиваю покупки в кассе;
7) die Einkaufstasche, =, -n – сумка для покупок, Syn.der Einkaufsbeutel, -s, =; der Einkaufskorb, -es,∙Einkaufskörbe – корзина для покупок (в магазинах самообслуживания); der Einkaufswagen, -s, = – тележка для покупок, die Tüte, =, -n – пакет(ик), кулeк;
8) der Einkauf, -(e)s, …käufe – покупка, Einkäufe machen – делать покупки; der Einkaufsbummel, -s, = – посещение магазинов, шопинг; einen Einkaufsbummel durch das Warenhaus machen, unternehmen; kaufen – покупать, Syn. einkaufen; verkaufen – продавать, der Verkauf – продажа, сбыт, ein Buch für 5 Euro verkaufen – продавать книгу за 5 евро; die Verkäuferin, =, Verkäuferinnen – продавщица, der Verkäufer, -s, = – продавец, der Käufer – покупатель, Syn. der Kunde, -n,-n; die Käuferin – покупательница, Syn. die Kundin, =, Kundinnen; den Kunden bedienen, beraten – обслуживать покупателя, советовать, dem Kunden zu einer Ware raten, die Kassiererin, =, Kassiererinnen – кассир; bedienen j-n (Akk.) – обслуживать, die Bedienung, =, -en – обслуживание, die Selbstbedienung, =, -en – самообслуживание;
9) das Schaufenster, -s, = – витрина; im Schaufenster liegen verschiedene Waren aus; das Werbeplakat, -s, -e – рекламный плакат, die Modepuppe, =, -n – манекен (в витрине магазина), Syn. die Schaufensterpuppe; das Regal, -s, -e – полка, стеллаж, der Ständer, -s, = – вешалка (стоячая), das Schild, -es, -er – вывеска, табличка, das Schild mit der Aufschrift; der Ladentisch,-es, -e – прилавок, стойка, Syn.der Verkaufsstand, -es,∙…stände, die Verkaufstheke, =, -n;
10) wünschen (D.) (Akk.) – (по)желать, Was wünschen Sie? – Что Вы желаете? Syn. Was darf / soll es sein? Sie wünschen?; Kann ich Ihnen helfen? Sonst noch ein Wunsch? Sonst noch etwas? – Еще что-то? Syn. Außerdem noch etwas? Ist das alles? – Это все? Syn.War’s das? Das war’s, ja?;
11) der Kassenzettel , -s, = – кассовый чек, Syn. der Kassenbon, -s, -s; die Quittung, =, -en – квитанция;
12) der Preis, -es, -e – цена, hohe, niedrige, reduzierte Preise – высокие, низкие, сниженные цены, die Preise um ... % reduzieren / herabsetzen – снижать цены на … %, etw. kostet viel – стоит много, Syn. etw. ist teuer, umtauschen nur mit dem Bon – обмен только с чеком, viel Geld ausgeben – тратить много денег; das Geld reicht nicht für etw. aus – денег на что-то не хватает, etwas auf Raten kaufen – покупать в рассрочку;
13) die Kleidung, =, -en – одежда, платье; das Kleid, -es, -er – платье, die Wäsche, =, -n – белье, der Stoff, -es, -e – материя, ткань, der Anzug, -(e)s, Anzüge – мужской костюм; das Kostüm, -s, -e – женский костюм, das Hemd, -es, -e – рубашка, сорочка, das T- Shirt, -s, -s – футболка, der Rock, -es, Röcke – юбка, пиджак (для мужчины), die Bluse, =, -n – блузка, die Jacke, =, -n – жакет, куртка, der Sakko, -s, -s – пиджак (мужской), der Blazer, -s, = – пиджак стильного покроя, die Hose, =, -n – брюки, die Krawatte, =, -n – галстук, Syn. der Schlips, -es,-e; der Kragen, -s, = – воротник, воротничок, die Jeans(Pl.) – джинсы, der Pullover, -s, = – пуловер, свитер (вязаная кофточка), Syn. der Pulli, -s, -s, der Mantel, -s, Mäntel – пальто, der Anorak, -s, -s – куртка с капюшоном, die Kapuze, =, -n – капюшон, das Tuch, -es, Tücher – платок, der Handschuh, -s, -e – перчатка, der Hut, -(e)s, Hüte – шляпа, die Mütze, =, -n – шапка, die Baskenmütze – берет, der Strumpf, -(e)s, Strümpfe – чулок, die Strumpfhose – колготки, die Socke, =, -n – носок, die Shorts (Pl.) – шорты;
14) der Schuh, -s, -e – ботинок, der Stiefel, -s, = – сапог, der Filzstiefel – валенок, die Stiefeletten – женские полусапожки, die Sandale, =, -n – сандалия, der Absatz, -es, Absätze – каблук, mit den Absätzen – на кaблуках;
15) die Tasche, =, -n – сумка, das Spielzeug, -(e)s, -e – игрушка, der Gürtel, -s, = – ремень, пояс, das Album, -s, Alben – альбом, die Brosche, =, -n – брошь, der Ring, -(e)s, -e – кольцо, die Halskette, =, -n – цепочка, das Schmuckstück, -(e)s, -e – драгоценность, das Parfüm, -s, -e/-s – духи;
16) die Farbe, =, -n – цвет, die Farben sind bunt – цвета пестрые, dunkel – темный, dunkelblau – темно-синий, hellblau – светло-синий, bunt – пестрый, farbig – цветной, gemustert – узорчатый, einfarbig – одноцветный, zweifarbig – двухцветный, hübsch – красивый, herrlich – великолепный, gestreift – полосатый, kariert – клетчатый, nützlich – полезный, rein – чистый, reine Wolle – чистая (настоящая) шерсть, teuer – дорогой, verschieden – различный, praktisch – практичный, tadellos – безупречный; originell – оригинальный;
17) anprobieren etw. – примерять, die Ankleidekabine, = -n – примерочная, alles steht mir gut – мне все идет, вce к лицу; Das Kleid sitzt gut. – Платье хорошо сидит. Syn. Das Kleid passt mir; zu Gesicht stehen – идти к лицу; drücken Akk. – жать (об обуви);
18) nach der Mode gekleidet sein – быть одетым по моде, modisch – модный, по моде; in (Mode) sein – быть в моде;
19) die Größe, =, -n – размер, Welche Größe haben Sie? – Какой у Вас размер? Ich möchte eine Nummer größer / kleiner. – Я хотел бы на размер больше/меньше;
20) die Wolle – шерсть, wollen – шерстяной, die Baumwolle – хлопок, baumwollen – хлопчатобумажный, die Seide – шелк, seiden – шелковый; die Kunstseide – искусственный шелк, kunstseiden – искусственно-шелковый, der Lein – лен, leinen – льняной, das Leder – кожа, ledern – кожаный, das Wildleder – замша; wildledern – замшевый, die Kunstfasern – синтетика, das Gold – золото, golden – золотой, das Silber – серебро; silbern – серебряный, das Holz – дерево, hölzern – деревянный, der Stein – камень, steinern – каменный, das Eisen – железо, eisern – железный;
21) eng – узкий, weit – широкий.
Merken Sie sich.
1. Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. – Не откладывай на завтра то, что можешь сделать сегодня.
2. Die Katze im Sack kaufen. – Покупать кота в мешке.
6.3 Texte
Text 1. „Im Kaufhaus“
Im Zentrum unserer Stadt befinden sich viele Geschäfte und Kaufhäuser mit breiten herrlichen Schaufenstern. Dort gibt es so schöne Sachen! Man sieht da Kleider, Wäsche, Stoffe, Schuhe, Mäntel für jeden möglichen Geschmack.
Ich gehe gern einkaufen. Manchmal besuche ich die Geschäfte mit den Eltern oder mit meiner besten Freundin. Am liebsten gehe ich in ein Großkaufhaus, dort ist die Auswahl am größten, und die Preise entsprechen der Qualität.
Das Kaufhaus besteht aus vielen Abteilungen. Im Untergeschoss liegen eine Buchhandlung und die Lebensmittelabteilung.
Im Erdgeschoss gibt es eine Taschenabteilung. In der Mitte liegen die Schmuckabteilung, die Uhrenabteilung und die Parfümerie.
In der ersten Etage verkauft man Damen - und Herrenkleidung: Röcke, Kleider, Blusen, Hosen, Hemden, Unterwäsche, Jacken und Mäntel. Damen- und Herrenschuhe sind auch da.
In der zweiten Etage liegt die Haushaltswarenabteilung: Geschirr, Stoffe, Bettwäsche, Decken und Tischdecken.
In der dritten Etage kann man Elektrogeräte kaufen: Mikrowellen und Wasserkocher, Spül- und Waschmaschinen, Kühlschränke, Staubsauger, Fernseher, Computer, Kaffeemaschinen, Handys und so weiter.
Heute ist Samstag, und ich kann in Ruhe einkaufen gehen. Jetzt ist Ausverkauf. Es ist Ende der Saison. Da kauft man am günstigsten ein, weil die Preise stark reduziert sind. Darum sind hier jetzt viele Kunden.
Ich fahre mit der Rolltreppe in die erste Etage. Ich möchte ein neues Kleid kaufen. Die Verkäuferin fragt mich nach meiner Größe. Meine Größe ist 38. In dieser Größe bietet sie mir ein helles Kleid an. Das Modell ist hübsch, aber die Farbe gefällt mir nicht. Ich möchte etwas in Rot oder Blau. Die Verkäuferin gibt mir ein blaues Kleid. Es gefällt mir. Ich gehe in die Ankleidekabine, wo ein großer Spiegel ist, und probiere das Kleid an. Ich drehe mich nach allen Seiten. Leider sind die Ärmel zu kurz, und die Verkäuferin gibt mir eine andere Größe. Dieses Kleid sitzt gut. Ich will es kaufen. Es kostet 89 Euro. An der Kasse zahle ich, bekomme den Kassenzettel und meinen Einkauf.
Dann gehe ich in die Schuhabteilung. Sie liegt eine Treppe höher. Hier sind die Regale auch voll: Sportschuhe in allen Größen, Damenschuhe mit hohen und flachen Absätzen, Kinderschuhe in allen Farben, Gummistiefel, Sandalen und vieles andere mehr. Ich möchte auch ein Paar neue Schuhe kaufen. Meine Schuhgröße ist 36. Ich probiere ein Paar schwarze Schuhe aus Leder an, aber sie drücken ein bisschen. Der Verkäufer gibt mir ein Paar eine Nummer größer. Diese Schuhe passen mir ideal und sind sehr bequem. Sie kosten 69 Euro. Ich nehme sie.
Zum Schluss möchte ich noch ein Geschenk für meine Freundin Anna kaufen. Anna feiert in ein paar Tagen ihren Geburtstag. Ich habe entschieden, eine schöne Sommertasche für Anna zu kaufen. Ich gehe in die Abteilung „Taschen“. Dort gibt es eine große Auswahl an modernen Damentaschen. Sehr schnell finde ich einen wunderschönen schwarzen Shopper. Der Preis für diesen Shopper ist sehr günstig. Ich bin sicher, dass mein Geschenk meiner Freundin gut gefällt. Ich gehe an die Kasse und bezahle die gewählten Waren.
Text 2. „Im Warenhaus“
Vor kurzem wollte ich mir eine neue Jacke kaufen, denn meine alte war schon aus der Mode gekommen.
So ging ich in das größte Warenhaus unserer Stadt. Das Angebot ist dort besonders groß. Meine Mutter geht oft gern mit. Sie weiß immer sehr genau, was mir passt oder nicht.
Das Warenhaus ist täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, nur sonntags bleibt es geschlossen. Im Erdgeschoss liegen die Abteilungen für Kinderkleidung und Spielsachen, Haushaltswaren und Geschirr. Im ersten Stock verkauft man Damenkonfektion, das ist Kleidung für Frauen: Kleider, Blusen, Röcke, Kostüme, Mäntel und viele andere Sachen. Im zweiten Stock liegt die Abteilung „Herrenkonfektion“, da kann man Kleidung für Männer kaufen: Anzüge, Jacken, Hosen, Hemden, Socken usw. Freundliche Verkäuferinnen bedienen überall die Kunden. Sie fragen: „Kann ich Ihnen helfen?“, und zeigen den Kunden die gewünschten Waren. Der Kunde ist hier der König.
In meiner Abteilung gab es viele junge Leute. Da verkaufte man gerade modische Jacken zu einem günstigen Preis. Ich stellte mich an und wartete ein paar Minuten. Als ich an der Reihe war, bat ich die Verkäuferin, mir eine Jacke Größe 46 zu zeigen. Die Jacke war wirklich gut gearbeitet, und ihre Farbe gefiel mir auch sehr. Ich probierte sie vor dem Spiegel an. Da sah aber meine Mutter, dass die Jacke etwas zu lang war. Sie ließ die Verkäuferin eine andere bringen. Diese Jacke passte mir genau und kleidete mich viel besser.
Wir bezahlten die Jacke an der Kasse und bekamen sie. Dann gingen wir noch in die Abteilung für Damenschuhe, denn meine Mutter wollte sich ein Paar neue Schuhe kaufen. Aber sie fand nichts Passendes, hoffentlich hat Mutter nächstes Mal Glück. Sonst gehen wir nicht so weit einkaufen. Manche Waren kann man bei uns auch an einer Bude auf dem Markt kaufen. Das ist etwas billiger, aber die Qualität von diesen Waren ist nicht immer gut.
Text 3. „Ich kaufe einen Mantel“
Wie alle Frauen will ich auch schön aussehen. Darum brauche ich einen Mantel für den Winter.
Ich ziehe der Maßkleidung die Konfektion vor. Und nun gehe ich ins Warenhaus ,,Karstadt“. Dort ist das Angebot an Mänteln und anderen Sachen sehr reich. Ich möchte einen strengen Schnitt. Ich habe die Größe 46. Die Verkäuferin bietet mir einen eleganten Mantel in Weiß an, der jetzt gerade die große Mode ist. Aber Weiß schmutzt zu leicht, dabei ist der Mantel zu teuer.
Dann probiere ich in einer Kabine einen brauen Mantel an. Er gefällt mir und ist preiswert. Ich nehme ihn.
Die Verkäuferin bietet mir an, auch zum Mantel eine Baskenmütze zu kaufen. Ich bin einverstanden.
Die Verkäuferin hilft mir, eine Baskenmütze auszuwählen, die meinem Gesicht und der Kopfform passt. Ich nehme eine hellbraune Baskenmütze.
Ich bezahle an der Kasse meine Einkäufe und bekomme einen Kassenzettel. Die Verkäuferin packt meine Sachen ein. Dann verlasse ich das Geschäft zufrieden. Jetzt werde ich bestimmt schön aussehen.
Text 4. „Im Supermarkt“
Die Menschen kaufen das Essen fast täglich, aber sie sehen oft, ob sie noch etwas brauchen – irgendwelche Kleidung, Hausgeräte, Schreibwaren. Für solche Waren sind spezielle Kaufhäuser vorhanden. Wir kaufen Schuhe im Schuhgeschäft, Bücher in der Buchhandlung und Kleidung im Kaufhaus. Wir gehen in die Bäckerei, wenn wir Brot brauchen. Käse, Salz, Kaffee, Tee, Zucker und ähnliche Produkte kaufen wir im Lebensmittelgeschäft. Wir besuchen den Gemüseladen, um Gemüse zu kaufen, Kuchen und Süßigkeiten verkauft man in der Konditorei. Oft gehen wir aber in einen großen Supermarkt, wo man vieles kaufen kann.
Der Supermarkt ist ein großes Geschäft mit zahlreichen Abteilungen wie die Fleisch- und Wurstwaren, die Getränke, die Tiefkühlkost, die Haushaltswaren, die Backwaren und viele andere mehr. Hier kann man verschiedenes Obst und Gemüse, Milchprodukte, Fleisch und Fisch, Backwaren und Süßigkeiten kaufen.
Am Eingang stehen Einkaufswagen und -körbe. Ich nehme einen Korb oder einen Wagen und gehe durch die großen Gänge. In den zahlreichen Regalen liegen verschiedene Nahrungsmittel. Ich wähle das, was ich brauche, und lege es in den Korb. Wenn ich alle notwendigen Nahrungsmittel im Korb habe, gehe ich zur Kasse und bezahle meine Einkäufe. Die Kassiererin gibt mir den Kassenzettel. Ich lege meine Einkäufe in die Einkaufstasche. Manchmal kaufe ich auch eine Tüte, wenn ich keine Tasche mithabe. Dann verlasse ich den Supermarkt.
Heute habe ich Besuch. Ich habe meine Freundinnen zum Abendbrot eingeladen. Leider habe ich nicht viel Zeit, um etwas Leckeres zu kochen, deshalb nehme ich bei der Tiefkühlkost eine Pizza mit Schinken und Pilzen. Man kann sie schnell zubereiten. Bei den Backwaren kaufe ich einen Apfelkuchen zum Tee. Noch nehme ich 2 Kilo Orangen, 1 Kilo Bananen und eine Sprühflasche Schlagsahne. Zu Hause habe ich Äpfel und Weintrauben. Man kann Obstsalat mit Schlagsahne zubereiten. Er schmeckt sehr gut. Mit meinen Einkäufen eile ich nach Hause.
Text 5. „Ich möchte eine Bluse…“
Verkäuferin: Hallo, kann ich Ihnen helfen?
Kundin: Hallo! Ich glaube, ja. Ich brauche eine schöne Bluse, und Ihre Auswahl an Blusen ist so groß. Ich werde alleine zu viel Zeit verlieren.
Verkäuferin: Ich helfe Ihnen gern. Ich kenne mich hier sehr gut aus und wir werden schnell finden, was Sie brauchen. Was wünschen Sie?
Kundin: In zwei Wochen fliege ich zu meiner Cousine auf Mallorca. Sie feiert ihren Geburtstag. Gestern habe ich einen wunderschönen dunkelgrünen Rock gekauft. Der ist so schick! Aber dazu passt keine einzige Bluse aus meinem Kleiderschrank.
Verkäuferin: Beschreiben Sie mir bitte Ihren neuen Rock.
Kundin: Das ist ein asymmetrischer Rock aus reiner Seide. Der Rock sieht leicht und luftig aus.
Verkäuferin: Ganz schön! Ich werde Ihnen zuerst alle unseren Seidenblusen anbieten.
Kundin: Sie haben Recht, ich möchte eine Bluse aus Seide finden.
Verkäuferin: Also, unsere Farben sind Schwarz, Oliv und Gold. Sehen wir uns gleichfarbige und zweifarbige Blusen an!
Kundin: Machen wir! Ich bin gespannt!
Verkäuferin: Diese goldfarbene Bluse ist eine sehr gute Variante.
Kundin: Diese Bluse ist sehr schön und gefällt mir sehr gut.
Verkäuferin: Probieren Sie diese Bluse an!
Kundin: Die Bluse sitzt gut. Und das Material ist zart.
Verkäuferin: Das ist doch reine Seide!
Kundin: Ich verstehe. Ich kaufe diese Bluse eindeutig.
Verkäuferin: OK. Hier ist die zweite Bluse. Sie ist auch aus reiner Seide gemacht. Probieren sie diese schwarze Bluse mit der goldfarbigen Spitze!
Kundin: Die Bluse ist einfach genial! Also, ich habe Größe 40. Die Bluse ist ein bisschen eng. Könnten Sie mir bitte Größe 42 geben?
Verkäuferin: Ja, wir haben auch Größe 42. Sie sitzt gut!
Kundin: Vielen Dank! Jetzt habe ich alles für meine Reise. Beide Blusen sind schön und passen zu meinem neuen Rock.
Verkäuferin: Nicht zu danken. Ich schicke die Ware an die Kasse drüben. Nach der Bezahlung bekommen Sie ihre Ware.
Kundin: Vielen Dank! Auf Wiedersehen! Schönen Tag noch!
Verkäuferin: Auf Wiedersehen! Gleichfalls!
Text 6. „In der Konfektion“
Verkäuferin: Was wünschen Sie bitte?
Kunden: Wir suchen ein festliches Kleid.
Verkäuferin: Für die junge Dame?
Kunden: Ja.
Verkäuferin: Wir haben sehr schöne Modelle. Denken Sie an ein bestimmtes Modell?
Frau: Sie möchte ein schönes Kleid ohne Ärmel, ein blaues Kleid.
Verkäuferin: Ich hole eins gleich. Ihre Tochter braucht Größe 40.
Frau: Ja, Größe 40 passt ihr.
Die Verkäuferin holt das Kleid.
Verkäuferin: Bitte dort ist eine Kabine. Dort kann Ihre Tochter das Kleid mal anprobieren.
Frau: Vielen Dank.
Mutter und Tochter gehen in die Umkleidekabine. Nach einigen Minuten kommen Sie heraus.
Frau: Sehen Sie, das Kleid ist zu kurz.
Verkäuferin: Von diesem Modell haben wir noch nur diese Größe. Darf ich Ihnen ein anderes Modell empfehlen? Vielleicht ein Kleid mit Jäckchen?
Frau: Ja, bitte, zeigen Sie uns dieses Modell.
Verkäuferin: Hier, bitte. Das ist ein Kleid, in dem ein junges Mädchen sehr gut aussieht. Ziehen Sie es doch an. Ein Kleid mit Jäckchen ist sehr praktisch. Sie können es natürlich ohne Jäckchen tragen.
Frau Busch und ihre Tochter gehen wieder in die Kabine.
Frau: Es passt sehr gut.
Verkäuferin: Ja, wirklich.
Frau: Wir nehmen es. Gefällt es dir, Steffi?
Steffi: Ja, Mutti.
Text 7. „Im Warenhaus“
– Das ist der Wegweiser.
– Welche Abteilungen sind im 1. Stock?
– Schreibwaren, Haushaltswaren, Sportartikel, Spielwaren.
– Ich müsste in die Abteilung für Sportartikel.
– Und ich – in die Schreibwarenabteilung.
– Gibt es hier keine Kurzwarenabteilung?
– Doch, in jedem Stock gibt es eine.
– Und wo ist hier die Damenkonfektion?
– Im 2. Stock. Dort ist auch die Stoffabteilung.
In der Kurzwarenabteilung
– Wo kann man hier ein seidenes Tuch kaufen?
– Tücher verkauft man in der Kurzwarenabteilung dort rechts.
– Die Damen wünschen?
– Würden Sie mir bitte ein schönes seidenes Tuch zeigen.
– Bitte sehr. Tücher haben wir in allen Farben. Soll es ein einfarbiges oder ein buntes sein?
– Ein buntes bitte.
– Dann empfehle ich Ihnen dieses gestreifte Tuch. Solche Tücher sind jetzt große Mode.
– Was meinst du, wird das gestreifte Tuch meiner Mutti gefallen?
– Ich glaube, das wäre das Richtige für sie, schlicht und zugleich schön.
– Und zu ihrem braunen Mantel muss es auch passen.
– Gut, ich nehme es. Was habe ich zu zahlen?
– 12 Euro bitte. Sonst noch ein Wunsch?
– Nein, danke. Auf Wiedersehen!
– Auf Wiedersehen! Kommen Sie noch mal vorbei!
Text 8. „Wir gehen einkaufen“
Claudia: Hallo, Mutti! Gehen wir heute einkaufen?
Mutter: Ja, natürlich!
Claudia: Brauchen wir viel?
Mutter: Na, ja. Kartoffeln, Tomaten und Auberginen, Äpfel und Orangen, auch Milchprodukte und 2 Sechserpack Heineken für den Vater.
Claudia: Hast du den Einkaufszettel schon geschrieben?
Mutter: Noch nicht.
Claudia: Das mache ich gleich. Brauchen wir Wurst?
Mutter: Ja, schreibe 450 g Salami und 600 g Würstchen. Vergiss auch Süßigkeiten nicht. Am Samstag haben wir Besuch.
Claudia: Eine Torte oder einen Kuchen?
Mutter: Vielleicht eine Torte mit Pflaumen und Sahne.
Claudia: Ich bin fertig. Ich habe auch eine Flasche Wein geschrieben.
Mutter: Gut. Wir nehmen unser Auto. Hol die Einkaufstasche.
Claudia: Ich habe das schon gemacht. Gehen wir.
Text 9. „Im Geschäft“
٭٭٭
Verkäuferin: Guten Tag! Was wünschen Sie?
Kunde: Ich möchte Salami. Ist sie frisch?
Verkäuferin: Aber natürlich!
Kunde: Wiegen Sie mir bitte 450 Gramm Salami und 300 Gramm Schinken.
Verkäuferin: Bitte! Brauchen Sie noch etwas?
Kunde: Ja, Käse, Quark und Joghurt.
Verkäuferin: Käse finden Sie in den Regalen daneben. Quark und Joghurt können Sie bei den Milchprodukten kaufen. Die Milchprodukte befinden sich neben der Tiefkühlkost.
Kunde: Sagen Sie bitte, wo ich die Getränke finden kann?
Verkäuferin: Nächster Gang rechts. Hier ist Ihr Kassenzettel.
Kunde: Vielen Dank.
Verkäuferin: Keine Ursache.
٭٭٭
Kunde: Wo ist hier die Herrenabteilung?
Verkäuferin: Das ist hier, gleich rechts.
Kunde: Ich suche Hemden.
Verkäuferin: Wie gefällt Ihnen dieses rote?
Kunde: Ja, ganz gut. Kann ich das mal anprobieren?
Verkäuferin: Ja natürlich, das steht Ihnen bestimmt sehr gut.
Kunde: Aber die Ärmel sind zu lang!
Verkäuferin: Moment, ich gebe Ihnen eine andere Größe.
٭٭٭
Kunde: Guten Tag.
Verkäuferin: Guten Tag, Sie wünschen bitte?
Kunde: Ich suche eine Jeans.
Verkäuferin: Suchen Sie eine bestimmte Marke?
Kunde: Nein, das ist egal. Haben Sie etwas Preiswertes da?
Verkäuferin: Ja, probieren Sie mal diese dunkelblaue, die ist reduziert.
Kunde: Eigentlich möchte ich lieber die schwarze.
Verkäuferin: Dann nehmen Sie diese hier.
Kunde: Aber die ist doch sicher teuer!
Verkäuferin: Nein, die ist auch reduziert.
Kunde: Super, die passt gut.
٭٭٭
Kunde: Entschuldigung, wo finde ich hier Jacken und Mäntel?
Verkäuferin: In der ersten Etage.
Kunde: Können Sie mir bitte helfen, ich suche einen Wintermantel.
Verkäuferin: Welche Größe bitte?
Kunde: Oh, ich glaube 40 oder 42.
Verkäuferin: In Größe 40 habe ich diesen hellen. Möchten Sie den mal anprobieren?
Kunde: Nein, die Farbe steht mir nicht. Haben Sie den auch in Dunkelrot oder Blau?
Verkäuferin: Ja, aber leider nur in Größe 42.
Kunde: Gut, dann probier’ ich den dunkelroten an.
6.4 Übungen
1. Was für ein Geschäft ist das und was kann man da kaufen?
die Parfümerie – der Supermarkt – die Konditorei – der Markt – die Bäckerei – die Metzgerei – die Buchhandlung – der Secondhandladen
1. | ![]() |
2. | ![]() |
3. | ![]() |
4. | ![]() |
5. | ![]() |
6. | ![]() |
7. | ![]() |
8. | ![]() |
a. Hier kauft man Brot, Brötchen, Hörnchen und Croissant.
b. Hier kauft man frisches Obst und Gemüse direkt vom Bauer.
c. Hier kauft man Parfüms, Rasierwasser und Duschgel.
d. Hier kauft man gebrauchte Kleidung.
e. Hier kauft man Lebensmittel, wie z. B. Nudel, Süßigkeiten, Mehl, Zucker, Milch.
f. Hier kauft man Kuchen, Torten oder Kekse.
g. Hier kauft man Fleisch, Aufschnitt und verschiedene Würste.
h. Hier kauft man Bücher, Hefte und Zeitschriften
Sehen Sie das Video „Einkaufen in der Stadt“ und sagen Sie, wo und was man noch kaufen kann.
2. Was passt? Ergänzen Sie.
in der Bäckerei – am Kiosk – in der Molkerei – im Getränkemarkt – am Bahnhof – im Kaufhaus –an der Fleischtheke – Markt – in der Drogerie – an der Käsetheke – in der Apotheke – Obst- und Gemüseladen
1. Zeitungen kann man ____________________ kaufen.
2. Brot bekommt man ____________________ .
3. Käse gibt es ____________________ .
4. ____________________ bekommt man viele Sachen, nicht nur Lebensmittel.
5. Rouladen bekommt man ____________________ .
6. Tomaten kann man auf dem ____________________ oder im ____________________ kaufenь .
7. Mineralwasser gibt es im ____________________ .
8. Fahrkarten bekommt man ____________________ .
9. Milch und Butter kaufen wir ____________________ . Wir können hier Quark, Käse und Joghurts bekommen.
10. ____________________ wählen wir uns Seife, Shampoo, Hautcreme, Zahnbürste und Zahnpasta aus. Hier kauft man auch Reinigungsmittel für Geschirr, Fenster, Böden, Teppich und Waschmittel.
11. ____________________ können wir Salben, Pulver und Tabletten aber auch Vitaminbonbons, Mullbinden, Heftpflaster und Wate kaufen.
3. Arbeiten Sie zu zweit. Sie suchen etwas im Kaufhaus. Fragen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner nach den fehlenden Informationen und ergänzen Sie. Danach fragt Ihre Partnerin / Ihr Partner Sie.
Muster:
A.: Entschuldigung, wo finde ich Damenmäntel?
B.: Damenmäntel finden Sie / sind im ersten Stock. / Im ersten Stock finden Sie / sind Damenmäntel.
Person A
KAUFHAUS AM ZOO | |||
---|---|---|---|
Untergeschoss |
Erdgeschoss |
1. Stock |
2. Stock |
Lebensmittel |
_____________ |
_____________ |
_____________ |
Zeitschriften / |
Schreibwaren |
_____________ |
Toiletten |
_____________ |
_____________ |
Damenbekleidung |
Kinderwelt |
_____________ |
_____________ |
Damenschuhe |
Haushaltswaren |
1. Sie brauchen Geld.
2. Sie suchen einen Herrenpullover.
3. Sie möchten Kaffee trinken.
4. Sie suchen ein Computerspiel.
5. Sie suchen Herrenschuhe.
6. Sie brauchen einen Fernseher.
7. Sie suchen eine Uhr.
8. Sie brauchen Wäsche für Ihr Baby.
Person B
KAUFHAUS AM ZOO | |||
---|---|---|---|
Untergeschoss |
Erdgeschoss |
1. Stock |
2. Stock |
_____________ |
Uhren / Schmuck |
Alles für das Baby |
Restaurant |
_____________ |
_____________ |
Radio & TV |
_____________ |
CDs/DVDs/ |
Herrenbekleidung |
_____________ |
Computer |
Geldautomat |
Herrenschuhe |
_____________ |
_____________ |
1. Sie suchen die Toilette.
2. Sie brauchen Kugelschreiber und Hefte.
3. Sie suchen Damenschuhe.
4. Sie suchen eine Tageszeitung.
5. Sie möchten Kaffee kaufen.
6. Sie brauchen Tassen und Gläser.
7. Sie suchen Spiele für Ihre Kinder.
8. Sie möchten einen Rock kaufen.
4. Wo verkauft man diese Waren? Ordnen Sie richtig zu.
Damenbekleidung |
Herrenbekleidung |
Stoffe |
Oberbekleidung |
Schuhabteilung |
Elektronik |
TV & Video |
Musik |
Schreibwaren |
Möbel |
Lampen |
Haushaltswaren |
Hemden, Stühle, Kugelschreiber, Seide, CD-Player, Mäntel, Röcke, Stiefel, Kleider, Hosen, Teppiche, Pelzmäntel, Haartrockner (Föhne), Schuhe, Tische, Wolle, Bleistifte, Fernseher, Krawatten, Sessel, Kassettenrecorder, Regenmäntel, Stehlampen, Hefte, Blusen, Anzüge, Handschuhe, Jacken, Kühlschränke, Computer, Kunstseide, Schränke, Staubsauger, Papier, Gürtel, Sakkos, Kostüme, Baumwolle, Tücher, Gardinen, Handys, Sandalen, Fotoapparate, Blazer, Stereoanlagen, Riemen, Leuchter, Mixer, Videokameras, Schreibtischlampen, Kaffeemaschinen
5. Ergänzen Sie die passenden Wörter.
Wolle, Farbe, Muster, Größe, teuer, Modelle, Damenbekleidung, Auswahl, Schaufenster, billig
1. Meine Frau trägt … 38.
2. Im neuen Warenhaus gibt es eine große … an Röcken und Hosen.
3. Ich möchte mir ein Kostüm in grauer … kaufen.
4. Zeigen Sie mir bitte diesen Rock aus … .
5. Im … hängen viele schöne Tücher.
6. Unsere Abteilung hat verschiedene … von Schuhen.
7. Mir gefällt diese bunte Krawatte mit feinem … .
8. In der … kann man elegante Kleider kaufen.
9. Diese Lederjacke kann ich nicht kaufen, sie ist zu … .
10. Die Preise in diesem Warenhaus sind … .
6. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch Synonyme oder passende Varianten.
1. Wozu kaufen sie das?
2. Ziehen Sie diesen Mantel an!
3. Das ist gar nicht teuer.
4. Diese Jacke kostet viel.
5. Die Wahl fällt mir nicht schwer.
6. In unserer Stadt gibt es viele Warenhäuser.
7. Um diese Zeit gibt es hier besonders viele Kunden.
8. Dieses Kleid passt mir gut.
9. Zahlen Sie bitte für Ihren Anzug an der Kasse!
10. Wozu raten Sie mir?
7. Bilden Sie von den unterstrichenen Verben die entsprechenden Substantive.
1. Er will sich ein Hemd wählen. ... fällt ihm schwer.
2. Man bedient die Kunden sehr höflich. ... ist sehr höflich.
3. Ich besuche dieses Warenhaus gern. Ich freue mich über ... dieses Warenhauses.
4. Wir gehen einkaufen. Wir gehen ... machen.
5. Da bedient man sich selbst. Das ist ... .
6. Die Verkäuferin hilft ihm. Er dankt der Verkäuferin für ... .
7. Das Mädchen hilft mir kaufen. Es hilft mir bei ... .
8. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.
1. ... kurzem habe ich mir ein schönes Kleid gekauft.
2. Alle meine Blusen sind schon … der Mode gekommen.
3. Um Einkäufe zu machen, gehe ich … das Kaufhaus.
4. … der Auswahl hilft mir immer meine Schwester.
5. Ich muss noch in die Abteilung … Haushaltswaren.
6. Alle Waren sind in diesem Geschäft … einem günstigen Preis.
7. Wer ist … der Reihe?
8. Ich probiere den Rock … dem Spiegel an.
9. Die Einkäufe bezahlt man … der Kasse.
10. Das kann man … einer Bude … dem Markt kaufen.
9. Bilden Sie Sätze aus den folgenden Wörtern.
1. Ich, wollen, ein Geschenk, die Schwester, machen, gut.
2. Zu, neu, die Schuhe, hohe Absätze, braun, mein Kleid, passen, mit.
3. Leider, zu eng, die Bluse, sein, ich.
4. Oleg, ein Parfüm, brauchen, gut.
5. Wie eingegossen, blau, der Mantel, sitzen.
6. Dieser Stoff, kariert, billig, sein.
7. Geben, der Kunde, der Kassenzettel, die Verkäuferin.
8. Die Frau, lange, anprobieren, der Strohhut.
9. Der Anzug, tadellos, neu, grau, sitzen.
10. Das Warenhaus, in, unser, es gibt, Waren, eine Auswahl, groß, von.
11. Der Mantel, der Anzug, und, die Konfektionsabteilung, man, kaufen, in.
12. Die Wäsche, bunt, mir, gefallen.
13. Größe, diese, mir, passen, nicht.
14. Der Kundendienst, in, gut, das Warenhaus, organisiert sein.
10. Welch-? Ergänzen Sie.
1. Ich finde die Jacke altmodisch. – Welche Jacke? Die schwarze oder die graue?
2. Das Hemd ist elegant. – ___________ Hemd? Das blaue?
3. Die Schuhe gefallen mir. – ___________ Schuhe? Die Sportschuhe hier?
4. Der Mantel ist nicht bequem. – ___________ Mantel? Der Wintermantel?
5. Ich suche einen Pullover. – ___________ Pullover möchten Sie? Den gelben oder den grünen?
6. Ich möchte einen Rock. – ___________ Rock gefällt Ihnen? Der gelbe oder der blaue?
11. Im Kaufhaus. Ergänzen Sie die Endungen.
A.: Kann ich Ihnen helfen?
B.: Ja, gern. Ich suche einen Pullover.
A.: Wie gefällt Ihnen der rot __ Pullover hier?
B.: Nicht so gut. Mir gefällt aber der blau __ Pullover sehr gut. Ich nehme den blau __ Pullover. Und dann hätte ich noch gern das schwarz __ T-Shirt. Kann ich auch die braun __ Hose anprobieren?
A.: Natürlich. Dort sind die Umkleidekabinen.
12. Ergänzen Sie die Adjektive im Akkusativ.
Die Herbstmode ist in den Geschäften. Hier sehen Sie einen (modisch) Mann. Er trägt eine (grau) Hose und ein (braun) Jackett. Und dazu ein (blau) Hemd. Frauen tragen in diesem Herbst (elegant) Röcke und (modisch) Hosen. Unser Model trägt einen (lang) Rock und (kurz) Stiefel. Dazu hat sie einen (leicht) Pullover in Grün an.
13. Gebrauchen Sie das eingeklammerte Adjektiv in der richtigen Form.
1. Ich trage meinen (blau) Rock gern.
2. Meine Schwester hat eine (schön, warm) Jacke gekauft.
3. Warum möchtest du diesen (modisch) Mantel nicht anprobieren?
4. Ich gehe in die Abteilung „Damenbekleidung“ und kaufe mir zwei (seiden) Blusen, ein (praktisch) Kostüm, einen (lang) Rock.
5. Mein Bruder braucht drei (einfarbig) Hemden, zwei (schwarz) Hosen, einen (warm) Pullover.
6. Zeigen Sie mir bitte dieses (baumwollen) T-Shirt und jene (wollen) Socken.
7. Die Frau will einen (elegant) Pelzmantel kaufen.
8. Sie trägt (gestrickt) Pullover und Kleider gern.
9. In dieser Abteilung verkauft man (schön, ledern) Röcke und Hosen.
10. Die Verkäuferin empfiehlt der Kundin ein (seiden, gemustert) Tuch.
14. Ergänzen Sie die passenden Adjektive.
ledern, grau, warm, blau, kariert, bügelfrei, gestrickt, seiden, kurz, schwarz, braun, gestreift, wollen, wildledern, praktisch
1. Mein Bruder trägt im Winter seine … Jacke, einen … Pullover, … Hosen, … Schuhe und eine ... Mütze.
2. Ich kaufe mir eine … Bluse.
3. Meine Mutter trägt … Kleider gern.
4. Ich brauche für den Sommer einen … Rock.
5. In der Herrenbekleidung gibt es … und … Anzüge.
6. Ich habe ein … Kostüm, eine … Hose, einen … Blazer anprobiert.
7. Mein … Pulli gefällt mir gut.
8. Dieser … Mantel steht dir nicht gut.
15. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in richtiger Form.
1. (Новое) Kleid sitzt gut.
2. Kaufst du dir Schuhe mit (высоких) Absätzen?
3. Wähl dir eine (пеструю) Jacke.
4. In diesem Kaufhaus gibt es Kostüme in (различных) Farben.
5. Schwarz und weiß sind jetzt (в большой) Mode.
6. Geben Sie mir, bitte, ein (другую) Paar.
7. Ist das nicht ein (восхитительная) Modell?
8. Mir gefällt dieses (клетчатая) Hemd.
9. Wir haben auch ein (прекрасные) Parfüm.
10. Hier sehen Sie (великолепные) Vasen, (интересные) Schatullen, (оригинальные) Halsketten, (красивые) Broschen und (другие) Schmuckstücke.
16. Ergänzen Sie das Demonstrativpronomen (dies-).
Muster: Dieser Wein schmeckt mir nicht.
1. Steht mir … Kleid?
2. Willst du wirklich … Schuhe kaufen?
3. Was kostet … Fahrrad?
4. Hast du ... Haus schon fotografiert?
5. Kennst du … Frau?
6. … Handy funktioniert nicht.
7. Ich mag … Film nicht.
8. Wie gefällt dir … Brille?
9. Ist … Anzug von Giorgio Armani?
10. … Bluse ist sehr schön.
11. … Suppe schmeckt ausgezeichnet.
12. …. Laptop gehört mir nicht.
13. Willst du wirklich … Kleid nehmen?
14. … Zimmer ist zu dunkel.
15. … Auto habe ich einmal gesehen.
16. Wir akzeptieren … Kreditkarte nicht.
17. Wie können die Fragen zu folgenden Antworten sein?
1. …? Rosa oder gelb.
2. …? Aufmerksam und nett.
3. ...? Lederne.
4. …? Ins Warenhaus.
5. …? An der Kasse.
18. Ergänzen Sie die Sätze durch die angegebenen Wörter.
in schwarzer Farbe, zu Gesicht stehen, vor kurzem, Mode sein, passen, Pech haben, es ist nichts zu machen, ein anderes Mal.
... habe ich einen schönen Anzug gekauft. Ich habe einen Anzug .... ausgewählt, denn die schwarze Farbe ... jetzt ... . Der Anzug ... mir gut. Und auch die Farbe ... mir ... . Ich möchte auch eine passende Krawatte dazu kaufen, damit aber ... ich ... . Eine junge Verkäuferin sagte mir: «Kommen Sie ... !» – «Sehr schade, ... . In einigen Tagen komme ich wieder bei Ihnen vorbei.
19. Wie ist die richtige Reihenfolge? Nummerieren Sie die einzelnen Äußerungen.
Verkäufer: – Ich glaube, Sie haben die Größe 36/38. – Welche Farbe wollen Sie? – 120 Euro. – Möchten Sie sie anprobieren? – Was kann ich für Sie tun? – Wie wäre es mit dieser grünen? |
Kundin: – Oh ja, die sieht gut aus. – Ja, genau. – Ich suche eine Hose. – Was kostet sie? – Ich bin nicht sicher. – Vielleicht nehme ich lieber einen Rock. |
20. Bilden Sie die Dialoge richtig.
Dialog 1.
1. Grüß Gott, Andrea! 2. Ich gehe mit. Ich brauche ein neues Tuch. 3. Ja, mir gefallen bunte seidene Tücher. 4. Möchtest du was kaufen? 5. Brauchst du ein leichtes oder warmes Kostüm? 6. Wohin gehst du? |
A. Ein leichtes Kostüm. B. Grüß Gott, Karin! C. Ja, ich brauche ein Kostüm. D. In diesem Warenhaus gibt es viele wirklich schöne Tücher. Ich habe mir am Samstag ein dunkelblaues gekauft. Gehen wir. E. Ich gehe ins neue Warenhaus. F. Gefallen dir seidene Tücher? |
Dialog 2.
1. Ich rate Ihnen, ein Hemd zu kaufen. Wir haben einfarbige baumwollene und bunte seidene Hemden. 2. Die Krawatte kostet 12 Euro. Sie müssen also 30 Euro zahlen. 3. Ja, natürlich. 4. Guten Tag! Sie wünschen? 5. Darf ich Ihnen noch eine Krawatte empfehlen? Wir haben originelle kunstseidene Krawatten. 6. Bitte schön. 7. Für wen ist das Geschenk? 8. Keine Ursache! |
A. Für meinen Mann. Was können Sie mir empfehlen? B. Dieses gefällt mir sehr gut. Ich nehme es. C. Zeigen Sie mir bitte jenes blaue baumwollene Hemd. D. Kann ich mit der Kreditkarte zahlen? E. Ich möchte ein Geschenk kaufen. F. Gut. Vielen Dank für Ihren Rat. G. Oh, ich finde diese Krawatte ganz toll. Ich nehme sie. Wie viel kostet sie? |
21. Wie viel kostet das?

1. Der Gürtel kostet _____________________________________________
2. Die Stiefel __________________________________________________
3. Die Tasche _________________________________________________
4. Das Hemd __________________________________________________
5. Der Rock __________________________________________________
6. das Kleid ___________________________________________________
7. Der Mantel _________________________________________________
8. Die Socken _________________________________________________
9. Die Bluse __________________________________________________
10. Die Strümpfe _______________________________________________
11. Die Handschuhe ____________________________________________
12. Die Kappe _________________________________________________
13. Der Pullover _______________________________________________
14. Die Sandalen _______________________________________________
15. Der Hut ___________________________________________________
16. Die Kravatte _______________________________________________
17. Die Hose __________________________________________________
18. Der Anzug _________________________________________________
19. Der Schal _________________________________________________
22. Finden Sie waagerecht oder senkrecht 30 Kleidungsstücke.
Q |
Z |
W |
Z |
C |
H |
O |
S |
E |
N |
T |
R |
Ä |
G |
E |
R |
K |
M |
P |
S |
C |
H |
U |
H |
P |
U |
L |
L |
O |
V |
E |
R |
0 |
ü |
S |
A |
N |
D |
A |
L |
E |
M |
A |
N |
T |
E |
L |
A |
P |
T |
D |
S |
T |
R |
U |
M |
P |
F |
H |
O |
s |
E |
X |
N |
F |
Z |
L |
H |
U |
T |
B |
U |
K |
Y |
A |
H |
B |
S |
K |
Z |
T |
E |
S |
p |
Y |
P |
L |
N |
L |
U |
N |
S |
ü |
C |
N |
U |
U |
N |
C |
Z |
F |
K |
U |
T |
E |
R |
D |
0 |
'S |
H |
G |
G |
C |
P |
H |
T |
L |
U |
S |
E |
I |
I |
S |
c |
T |
A |
Ü |
A |
H |
C |
L |
S |
S |
J |
E |
R |
D |
I |
C |
K |
E |
L |
R |
K |
S |
A |
A |
T |
C |
A |
M |
H |
V |
S |
H |
E |
N |
M |
T |
O |
L |
R |
F |
1 |
H |
C |
H |
E |
M |
D |
U |
N |
H |
I |
E |
S |
I |
Z |
A |
E |
ü. |
K |
L |
M |
F |
J |
H |
Q |
A |
L |
L |
T |
P |
W |
N |
F |
R |
E |
R |
D |
H |
O |
S |
E |
L |
A |
U |
ü |
I |
Q |
Z |
E |
Z |
T |
L |
K |
R |
A |
W |
A |
T |
T |
E |
M |
N |
E |
U |
L |
E |
T |
R |
0 |
C |
K |
I |
L |
E |
V |
A |
B |
Q |
J |
C |
O |
W |
E |
S |
T |
E |
V |
Q |
I |
R |
V |
A |
I |
23. Lesen Sie den folgenden Text und füllen Sie die Tabelle aus.
der Name des Geschäftes |
Was kann man dort kaufen? |
Einkäufe machen
Wenn man Einkäufe machen möchte, so geht man in ein Kaufhaus oder in ein Geschäft je nach seinen Bedürfnissen. Es gibt viele Handelseinrichtungen in jeder Stadt und beinahe in jedem Dorf Läden, Handlungen, Geschäfte, Kaufhäuser, Warenhäuser und auch Supermärkte. Sie verkaufen verschiedene Waren, das sind Lebensmittel und Konsumgüter, Haushaltsartikel und Möbel, Autos und anderes mehr.
Lebensmittel wie Brot, Mehl, Fleisch, Fisch, Wurst, Milch, Käse, Butter, Zucker und Süßwaren, Tee oder Kaffee, Obst und Gemüse kauft man gewöhnlich in einem der nahe gelegenen Lebensmittelgeschäfte ein. Da kann man auch andere Waren des täglichen Bedarfs kaufen wie Streichhölzer, Zigaretten, Papier, Hefte, Kugelschreiber, Bleistifte, Seife, Waschmittel usw.
Neben den großen Supermärkten gibt es auch spezialisierte Kaufhäuser, die nur eine bestimmte Gruppe von Waren führen, wie zum Beispiel Gemüseläden oder Obsthandlungen, in der Bäckerei verkauft man Backwaren wie Brot, Kuchen und Gebäck, in der Konditorei kann man Torten, Pralinen, Konfekt, Bonbons, Schokolade oder Marmelade kaufen, in der Metzgerei oder Fleischerei werden Fleischwaren und Wurst verkauft, in der Molkerei Milchprodukte wie Butter, Käse, Joghurt usw.
Beim Gemüsehändler kann man verschiedenes Gemüse kaufen wie Karotten oder Möhren, Zwiebeln, Erbsen, Kohl, Blumen- und Rosenkohl, Spargel, Salat, Gurken, Tomaten, Paprika und Radieschen. Kartoffeln sind kein Gemüse, aber sie werden auch meistens vom Gemüsehändler verkauft. Beim Obsthändler kauft man süße und saftige Früchte wie Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Pflaumen, Kirschen, Orangen (Apfelsinen), Bananen, Weintrauben, Melonen, Ananasse und allerlei Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, aber auch Honig oder Trockenobst.
Manche Leute kaufen gern konservierte Lebensmittel in Dosen oder Büchsen wie Eingemachtes und Konfitüre oder Kondensmilch.
Solche Waren wie Kleidung, Wäsche, Stoffe, Schuhe, Uhren, Sportartikel, Fotoartikel, Radio-, Fernseh- und Elektrogeräte gibt es in größeren Kaufhäusern, Supermärkten oder in spezialisierten Geschäften. Diese Geschäfte liegen meistens in den Hauptstraßen der Stadt und sind daher leicht mit verschiedenen Transportmitteln zu erreichen.
Ich gehe gern einkaufen, besonders wenn es sich um kleinere Einkäufe handelt wie Lebensmittel oder Süßwaren. Größere Einkäufe erledigen natürlich meine Eltern.
24. Frau Berg kauft eine neue Bluse. Lesen Sie den Dialog mit verteilten Rollen.
Verkäuferin: Kann ich Ihnen helfen?
Frau Berg: Ich hätte gern die Bluse dort im Schaufenster.
Verkäuferin: Diese?
Frau Berg: Ja, genau diese. Welche Größe ist das?
Verkäuferin: Das ist Größe 40. Wir haben die Bluse aber auch in anderen Größen und anderen Farben.
Frau Berg: Auch in Gelb?
Verkäuferin: Nein, in Gelb leider nicht. Aber in Rot, Grün und Schwarz.
Frau Berg: Kann ich die schwarze Bluse einmal anprobieren?
Verkäuferin: Ja, gerne.
Frau Berg: Was meinen Sie? Steht mir diese Bluse?
Verkäuferin: Sie steht Ihnen ausgezeichnet.
Frau Berg: Was kostet die Bluse?
Verkäuferin: 59 Euro.
Frau Berg: Gut, ich nehme sie. Ich zahle mit Kreditkarte.
Verkäuferin: Auf Wiedersehen und herzlichen Dank.
25. Hörverstehen.
1. Hören Sie das Gespräch „Im Gemüseladen“ und antworten Sie auf die Fragen. Inszenieren Sie dann dieses Gespräch.
Welches Gemüse kauft die Frau für den Auflauf?
Welches Obst kauft die Frau zum Dessert?
Was kostet alles?
2. Hören Sie das Gespräch „Im Bekleidungsgeschäft“ und antworten Sie auf die Fragen. Inszenieren Sie dann dieses Gespräch.
Was sucht die Frau?
Welche Größe hat die Kundin?
Welche Farbe zieht die Frau vor?
Was kauft die Frau?
Was kostet der Einkauf?
3. Hören Sie das Gespräch „Reklamation“ und antworten Sie auf die ragen. Inszenieren Sie dann dieses Gespräch.
Was hat der Mann reklamiert? Warum?
Welches andere Kleidungstück hat der Mann gewählt?
Welche Größe hat der Kunde?
Was sollte der Kunde noch zuzahlen?
4. Hören Sie das Gespräch „Kaufen und Anprobieren“ und antworten Sie auf die Fragen. Inszenieren Sie dann dieses Gespräch.
Welche Bluse will die Frau kaufen?
Was will die Frau noch kaufen?
Was hat die Frau gekauft?
5. Hören Sie den Text über Johanna und antworten Sie auf die Fragen.
Wann war Johanna shoppen?
Welches Kleid hat sie gekauft?
Hat sie Handschuh gekauft?
Brauchte Johanna Socken?
26. Spielen Sie Dialoge. Gebrauchen Sie die Wörter und Wortverbindungen.
1. In der Schuhabteilung (Schuhe mit hohen (niedrigen) Absätzen, (nicht) passen, tragen, drücken, anprobieren, ein Paar, modern, aus Leder, aus Kunstleder, modisch);
2. In der Stoffabteilung (der Stoff, das Muster, gestreift, kariert, einfarbig, geblümt, Kunstseide, reine Wolle, Leinen, Wolle);
3. In der Konfektionsabteilung (der Mantel, die Jacke, (nicht) passen, zu weit, probieren, (nicht) gefallen, aus Kunstleder, aus Kunststoff, zu eng, gefüttert, modern, die Größe, in Mode sein, das Futter).
27. Gebrauchen Sie folgende Umgangsformen in kurzen Erzählungen (oder Dialogen).
1. Das kann ich mir nicht leisten!
2. Was es hier nicht alles gibt!
3. Sie kleidet sich mit persönlicher Note.
28. Bilden Sie Situationen mit den Sprichwörtern.
1. Über den Geschmack lässt sich nicht streiten.
2. Die Katze im Sack kaufen.
3. Wer die Wahl hat, hat die Qual.
29. Wie können folgende Nahrungsmittel verpackt werden?
Wein, Jogurt, Servietten, Tomaten, Schokolade, Zigaretten, Mehl, Bier, Bonbons, Sardinen, Sahne, Zucker, Milch, Saft, Gurken, Pizza, Öl, Tee, Fisch, Kefir, Kaviar, Kaffee
die Tüte – das Paket – die Dose – die Flasche – der Becher – der Sechserpack – die Tafel – die Packung – die Schachtel – das Glas
30. Was werden Sie sagen?
Verkäuferin: Was darf es sein?
Sie: (Скажите, что Вы хотели бы джинсы для дочери.)
V.: Kennen Sie auch ihre Gröβe?
Sie: (Вы не уверены, но, кажется, 42.)
V.: Sehen Sie bitte in der Umrechnungstabelle nach. Das müsste die Konfektionsgröβe 36 sein. Vielleicht gefällt ihr diese Jeans? Sie sind ganz modern.
Sie: (Подтвердите, что Вы тоже находите джинсы красивыми и модными. Спросите, сколько они стоят.)
V.: 30 Euro.
Sie: (Поблагодарите и спросите, где можно купить игрушки для сына.)
V.: Im zweiten Stock, in der Spielwarenabteilung.
Sie: (Поблагодарите)
V.: Nichts zu danken. Gern geschehen.
31. Sie waren im Warenhaus, aber haben nichts gekauft. Warum? Erklären Sie das.
Der Anzug – zu teuer; der Mantel – zu kurz; die Hose – die Farbe passte nicht; das Kostüm – stand nicht; das Kleid – saβ schlecht; der Koffer – das Geld war alle.
32. Sie gehen in eine Boutique oder in ein Kaufhaus, weil Sie ein neues Kleidungsstück brauchen. Lassen Sie sich von Ihrer Freundin / Ihrem Freund beraten und bitten Sie anschließend eine Verkäuferin um Hilfe. Erarbeiten Sie in Dreiergruppen mit Hilfe der Redemittel unten ein Gespräch.
Kunde/Kundin
Eigentlich brauche ich mal wieder …
Ich soll mir mal … kaufen.
Sehen wir uns doch mal hier um, …
Hier hängt ein(e) …
Wie findest du … ?
Wie sieht … aus?
Das ist mir zu teuer/zu dunkel/ …
… gefällt mir besser/gut/ …
Ja, da hast du Recht.
Die/Den/Das nehme ich.
Berater/Beraterin
Probier doch mal … an.
Das steht dir gut/nicht so besonders.
Wie wäre es mit …
Die/Der/Das gefällt mir viel besser.
Die wird dir zu kurz/zu lang/ … sein.
Frag doch mal, ob die/der/das … nicht in einer anderen Größe da ist.
Die/Der/Das würde ich nehmen.
Vielleicht sollen wir woanders schauen.
Verkäuferin
Kann ich Ihnen behilflich sein.
Bitte, gern.
Die/Den/Das … wird Ihnen bestimmt gefallen.
Die/Der/Das haben wir leider nur noch in Dunkelblau.
Das sind schon alle verkauft.
33. Beantworten Sie die Fragen.
1. Wo kann man in unserer Stadt einkaufen?
2. Wie ist das Angebot an Waren im Warenhaus? Welche Abteilungen gibt es im Warenhaus?
3. Wo sind die Preise günstiger, auf dem Markt oder in Geschäften?
4. Machen Sie Einkäufe gern?
5. Wo ziehen Sie vor, sich einzukleiden? 6. Mit wem gehen Sie einkaufen?
34. Übersetzen Sie ins Deutsche.
I. Kассовый чек, монета/банкнота, богатый ассортимент, стоять в очереди за чем-то, корзина для покупок, лифт, пакет, недорогие товары, полка, манекен, распродажа, производить товары, торговый дом, блошиный рынок, кошелeк, упаковка, потратить много денег, поднять/снизить цены, отдел чулочно-носочной продукции, ходить из одного отдела в другой, вешалка, покупатель, покупать что-либо в рассрочку, встать в очередь за чем-либо, обслуживать покупателя.
II. 1. В нашем городе много разных магазинов. 2. Среди них есть продуктовые магазины, сэконд-хэнды, блошиные рынки, торговые центры и т. д. 3. Обычно магазины открыты с девяти часов утра до шести часов вечера, но некоторые магазины закрываются в восемь часов вечера. 4. В большом магазине есть много разных отделов: женская и мужская одежда, галантерея, канцелярские товары и т. д. 5. В торговых домах есть лифты и эскалаторы. 6. Перед тем как выбрать товар, покупатель внимательно изучил упаковку. 7. Мне кажется, на рынке товары не хуже, чем в магазине. К тому же, на рынке они дешевле. 8. На рекламном плакате были изображены красивые игрушки и табличка с надписью «Распродажа».
III. 1. Это большой универмаг? – Нет, это не большой универмаг. 2. Это хорошая ручка? – Да, это хорошая ручка, я всегда пишу этой ручкой. 3. Продавщица показывает мне коричневое шерстяное платье. Я примеряю это коричневое платье. 4. Это очень красивая рубашка, возьми ее. 5. Мне нужно темное пальто. Это темное пальто мне нравится, но оно мне коротко. 6. Покажите мне модную сумку. – Посмотрите эту черную сумку. 7. Сегодня в этом универмаге особенно большой выбор товара. 8. Сколько стоит этот темный галстук? 9. У нее очень милое голубое платье. 10. Я беру это шерстяное платье для своей маленькой дочери. 11. Анна, идем завтра в универмаг, я хочу купить себе красивое вечернее платье. 12. У вас есть кожаные красные перчатки? 13. Примерь эти туфли на высоком каблуке. Они подходят к твоему новому вечернему платью. 14. Это пестрое платье мне не нравится, покажите мне однотонное платье. 15. Скажите, пожалуйста, у вас есть белые мужские рубашки? 16. Это черное платье не идет тебе, оно старит тебя. Примерь светлое платье. 17. В этом магазине нет красивых вещей. 18. Обратитесь к этой молодой продавщице. 19. Эта зеленая кофта тебе не идет. Это не твой цвет. Тебе очень идет красный цвет. 20. Выбери мне галстук по твоему вкусу. 21. В этом магазине есть дешевые льняные, хлопчатобумажные ткани и дорогие шелковые и шерстяные ткани. 22. Эту блузку я видела в витрине вашего магазина. Вы не можете показать мне ее? 23. Материал очень хороший, и очень дорогой, но он мне нравится. 24. Я хочу купить шерстяную юбку к моему серому жакету.
IV. В нашем городе много универмагов. Они тоже относятся к достопримечательностям города. Я охотно делаю покупки. Я люблю полюбоваться товарами. Витрины универмага очень красивые. Они высокие и широкие. Там выставлены красивые манекены. Прохожие рассматривают витрины, любуются манекенами. Какое великолепие товаров! Я рассматриваю платья, мужские и женские костюмы, белье, рубашки, сапоги, полусапожки и ботинки, перчатки и платки. Мне сегодня нужно пальто с капюшоном. К нему мне нужны сапожки, перчатки и платок. Я очень люблю отдел игрушек и покупаю там подарки для детей. В универмаге есть кафе. Я охотно сижу там минут пятнадцать, пью кофе или чай. Потом я иду дальше.
V. Вчера мы были в универмаге. Это большой универсальный магазин. Здесь большой выбор различных товаров: ткани, обувь, готовое платье, канцелярские товары, красивые сувениры и т. д. И обычно много покупателей. Их обслуживают внимательные и вежливые продавцы. Мы проходим мимо различных отделов. Молоденькая продавщица в отделе готового платья предлагает покупателю черный костюм из дорогой шерстяной ткани. Покупатель примеряет костюм и говорит: «Я беру этот черный костюм». Он идет к кассе и платит. Покупатель доволен своей покупкой. В отделе канцелярских товаров я покупаю тетрадь, две ручки и подарок для сына – красивый набор цветных карандашей.
35. Sehen Sie sich das Video „Das ist der schönste Supermarkt der Welt“ an und antworten Sie auf die Fragen.
Wo liegt Hieber?
Warum gewinnt Hieber im Wettbewerb gegen andere Discounter?
Was unterscheidet Hieber vom Supermarkt an der Ecke?
36. Sehen Sie sich das Video „Geschäfte in der Stadt“ an und sagen Sie, welche Arten der Geschäfte Sie hier gesehen haben und was man dort kaufen kann. Füllen Sie die Tabelle aus.
Geschäft |
Waren |
Bäckerei |
Brot, Brötchen, Brezel |
6.5 Test zur selbstkontrolle
Prüfen Sie ihre Kenntnisse zum Thema „Einkäufe“ mit dem Test.